Fahrraddiebstahl verhindern: So kannst du dein Bike codieren lassen
Fahrradcodierung ist eine effektive Maßnahme, um dein Fahrrad vor Diebstahl zu schützen. Durch eine individuell eingravierte oder aufgeklebte Nummer wird dein Fahrrad eindeutig dir zugeordnet. Das schreckt potenzielle Diebe ab und erhöht die Chance, ein gestohlenes Rad wiederzubekommen. Doch wo kannst du dein Fahrrad codieren lassen? Wir haben die wichtigsten Informationen für dich zusammengefasst.
Warum ist eine Fahrradcodierung sinnvoll?
Ein codiertes Fahrrad kann von der Polizei oder Fundbüros leichter dem/der rechtmäßigen Besitzer:in zugeordnet werden. Viele Diebe meiden daher gekennzeichnete Fahrräder, da diese schwerer weiterzuverkaufen sind. Zudem hast du mit einem codierten Fahrrad eine höhere Wahrscheinlichkeit, es im Falle eines Diebstahles wiederzuerlangen, da es leichter zu dir zurückverfolgt werden kann.
Wie funktioniert die Fahrradcodierung?
Die Codierung erfolgt meist durch eine Gravur oder einen Aufkleber mit einem individuellen Code. Dieser enthält in der Regel eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, die Rückschlüsse auf deinen Wohnort und deine Initialen zulassen. Alternativ gibt es auch moderne Diebstahlschutzsysteme mit QR-Codes oder GPS-Trackern.
Wo kann man sein Fahrrad codieren lassen?
Es gibt verschiedene Stellen, an denen du in Österreich dein Fahrrad registrieren lassen kannst:
- ARBÖ: Der ARBÖ bietet eine Fahrradregistrierung an, bei der jedes Fahrrad in das ARBÖ-Computersystem aufgenommen wird. Das ist eine besonders sichere Methode, um dein Fahrrad zu registrieren, da die Rahmennummer sowie Hersteller, Marke und Farbe deines Bikes gespeichert werden. Eine Registrierung im ARBÖ-System beschädigt nicht den Fahrradrahmen und erhält somit die Herstellergarantie, was bei der früher üblichen Gravur nicht der Fall war. Du erhältst stattdessen ein Rad-Pickerl. (Quelle: arboe.at | Stand der Information: 10.03.2025)
- ÖAMTC: Der ÖAMTC bietet exklusiv für Mitglieder die Möglichkeit, ihr Fahrrad für nur 7 Euro zu registrieren. Dabei können Fahrräder jeglicher Art und jedes Rahmenmaterials registriert werden. Wird ein registriertes Fahrrad gestohlen und später gefunden, kann es mithilfe der gespeicherten Daten dem Besitzer zugeordnet werden. Die Anmeldung gilt auch als Eigentumsnachweis und erleichtert die Polizeimeldung im Falle eines Diebstahls – auch im Ausland. (Quelle: oeamtc.at | Stand der Information: 10.03.2025)
- Gemeinden & Stadtverwaltungen: Einige Städte und Gemeinden organisieren Fahrradcodierungsaktionen, insbesondere in den Sommermonaten. Schau auf der Website deines Wohnorts nach, ob es entsprechende Angebote gibt.
- Fahrradhändler & Werkstätten: Manche Fahrradhändler oder Reparaturwerkstätten bieten ebenfalls Codierungen an. Informiere dich am besten bei Werkstätten in deiner Umgebung.
Lass dich professionell beraten
Falls du noch Fragen zur Fahrradcodierung hast oder dein Bike auf andere Weise gegen Diebstahl schützen möchtest, etwa mit einem geeigneten Fahrradschloss, dann besuche einen Hervis Store in deiner Nähe. Unsere Expert:innen beraten dich gerne und helfen dir, dein Fahrrad bestmöglich zu sichern. Außerdem findest du in unseren Fahrrad-FAQs weitere nützliche Infos rund um das Thema Rad, damit du immer bestens informiert und sicher unterwegs bist.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Diese Tipps und Infos haben wir nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass wir eine Haftung dafür nicht übernehmen können.